Aktuelles | Bareis, Gabriele | 08.09.2025
SCROLL_ Kostenloses Onlineangebot für Eltern und Interessierte
SCROLL_ „TikTok verstehen, Kinder begleiten:
Let’s talk TikTok – Zwischen Vorbildern, Werbung und Meinungsmache“
Anmeldestart ist 9. September 2025. Dann folgen alle Termine und Infos in einer ausführlichen Einladung.
Was sieht mein Kind eigentlich auf TikTok? Warum ist es so schwer, die App auszuschalten? Wer beeinflusst mein Kind – und wie kann ich es schützen, ohne alles zu verbieten? Die Social Media Plattform TikTok ist längst mehr als eine Spaß-App. Sie beeinflusst, wie Kinder und Jugendliche denken, fühlen und was sie kaufen möchten. Hinter den scheinbar harmlosen Videos stecken oft wirtschaftliche und politische Interessen. Besonders Kinder und Jugendliche merken das oft nicht. Sie sind vielen Einflüssen ausgesetzt, ohne es zu wissen.
Genau hier setzt das neue Projekt SCROLL_ an. Es startet im September 2025 und bietet digitale Info-Veranstaltungen für Eltern. Ziel ist: Eltern sollen TikTok besser verstehen, um ihre Kinder im digitalen Alltag gut zu begleiten. Dafür braucht es kein Vorwissen, nur Interesse. Eltern bekommen konkrete Tipps: Wie spreche ich mit meinem Kind über TikTok? Und wie erkenne ich gefährliche Inhalte?
Zur Sprache kommen beispielsweise:
• Welche Inhalte werden Kindern und Jugendlichen angezeigt – und warum?
• Wie beeinflusst TikTok das Denken und Verhalten von Kindern?
• Wie werden Werbung, Falschinformationen oder extreme Ansichten verbreitet?
• Wie geht TikTok mit persönlichen Daten um?
• Welche Einstellungen sollten Eltern kennen, um ihr Kind zu schützen?
SCROLL_ ist ein Kooperationsprojekt der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, mit Unterstützung durch die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg sowie der Geschäftsstelle für gefährliche religiös-weltanschauliche Angebote am Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.
Eine Weiterleitung dieser Einladung in Ihren Netzwerken ist möglich.
Kontakt für Rückfragen:
Fachbereich Medienpädagogik
Landeszentrale für politische Bildung
Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Tel.: 0711/ 16 40 99- 27/- 64/ -716
Mail: medienpaedagogik@lpb.bwl.de